Das Padding (Innenrand, Polster) definiert einen Zwischenraum
zwischen dem Inhaltsbereich und der Elementgrenze.
Das Padding kann für jede Seite des Inhaltsbereiches separat definiert werden.
Dafür steht die Haupteigenschaft padding
zur Verfügung, die vier
Unter-Eigenschaften umfasst:
padding-top
: Abstand vom oberen Rand
der Content-Boxpadding-right
: Abstand vom rechten
Rand der Content-Boxpadding-bottom
: Abstand vom unteren
Rand der Content-Boxpadding-left
: Abstand vom linken Rand
der Content-BoxUm die CSS-Angaben so kurz wie möglich zu gestalten, kann auch die zusammenfassende
Eigenschaft padding
benutzt werden. Dabei
werden die Werte der vier Ränder
im Uhrzeigersinn für die vier Seiten angegeben: oben, rechts, unten, links:
padding: 10px 15px 20px 25px
padding: 10px 15px 20px
padding: 10px 15px
padding: 10px
Gegeben ist eine HTML-Seite mit zwei Absätzen und vorgegebenen Breiten. Für den ersten Absatz wird ein Padding von 10 Pixeln für alle vier Seiten definiert, für den zweiten Absatz ein oberer und unterer Padding von 30 Pixeln und ein rechter bzw. linker Padding von 40 Pixeln.
Um die Wirkung der Padding-Angaben besser zu verstehen, verändern Sie in dem Beispiel die Padding-Werte. Setzen Sie sie auch auf 0px bzw. lassen Sie das Padding auch weg: Ohne Padding sind beide Boxen so hoch, dass der enthaltene Text gerade rein passt. Der Text steht auf allen Seiten direkt am Rand der jeweiligen Box.
Durch die Padding-Angaben werden die Boxen größer: der jeweilige Rand wird zusätzlich zu der Inhaltsbox gezeichnet. Deswegen wird der Innenrand auch oft als Polster bezeichnet.
See the Pen CSS – Boxen – Padding by Barbara Dörsam, HdM Stuttgart (@bdhdm) on CodePen.