Bilder werden – anders als in vielen Textverarbeitungsprogrammen wie z.B. MS Word –
nicht in ein HTML-Dokument integriert, sondern lediglich referenziert. Soll
also ein Bild in einem HTML-Dokument angezeigt werden, werden zwei separate Dateien
benötigt: die HTML_Datei selbst und eine Bilddatei (meist mit der Endung
.jpg
, .png
oder .gif
)
Für die Referenzierung von Bildern steht das Element <img>
(image)
zur Verfügung.
Es handelt sich um ein leeres Element, d.h., das Element <img>
hat keinen Inhalt, also weder Text noch weitere HTML-Elemente.
Die wichtigsten Informationen über das referenzierte Bild stehen in den Attributen
des Elements
<img>
:
src
: src="http://www.doersam.de/muffins.jpg"
.
src="muffins.jpg"
.alt
:
alt
-Attributs wird auch von Lesesoftware für
sehbehinderte Benutzer vorgelesen, um die Inhalte des Bildes
vorzustellen.
Deswegen ist es besonders wichtig, hier einen sinnvollen Text zu
hinterlegen, der die Bildinhalte beschreibttitle
:
Weitere optionale Attribute von <img>
sind width
und height
.
Beide werden mit einer konkreten Pixelzahl benutzt:
<img src= "muffins.jpg" width="200" height="50">
Für die Benutzung der beiden Attribute gilt:
width
) als auch für die
Höhe (height
) des Bildes gesetzt,
so wird es mit exakt diesen Ausmassen dargestellt. Die Originalausmasse des
Bildes
werden nicht berücksichtigt,
es wird ggf. verzerrt dargestellt. width
) des Bildes gesetzt,
so wird diese bei der Darstellung berücksichtigt. Die Höhe des Bildes wird vom
Browser so berechnet, dass das Seitenverhältnis
der Bilddatei erhalten bleibt. height
) des Bildes gesetzt,
so wird diese bei der Darstellung berücksichtigt. Die Breite des Bildes wird vom
Browser so berechnet, dass das Seitenverhältnis
der Bilddatei erhalten bleibt. Im Beispiel wird ein Bild referenziert. Nur das Attribut width
ist gesetzt - das Bild wird mit einer breite von 200Pixeln dargestellt.
Setzen Sie im beispiel auch die Höhe und variieren Sie die Werte -
Beobachten Sie, wie sich die Bilddarstellung verändert.
See the Pen HTML - Bilder by Barbara Dörsam, HdM Stuttgart (@bdhdm) on CodePen.
width
und
height
mit festen Pixelwerten beschleunigt den Aufbau einer Seite im Browser,
da dadurch der Platzbedarf fürs Bild von vornherein bekannt ist.
Bilder können auch – wie aus technischen und wissenschaftlichen Dokumenten bekannt – als Abbildungen behandelt werden.
Eine Abbildung (engl. figure) zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Bildbeschriftung als Unter- oder Überschrift (engl. figure caption) hat und teilweise auch anders formatiert wird als der restliche Text.
Dafür gibt es in HTML zusätzlich die Elemente
<figure>
und <figcaption>
.
Das figure
-Element muss dabei ein img
- und ein
figcaption
-Element enthalten.
Die Reihenfolge dieser Elemente ist nicht vorgegeben, d.h., die Bildbeschriftung
kann als Überschrift (Position oberhalb des Bildes) oder Unterschrift (Position
unterhalb des Bildes) betrachtet werden.
See the Pen HTML - Abbildungen by Barbara Dörsam, HdM Stuttgart (@bdhdm) on CodePen.
Im unteren Beispiel ist der Unterschied zwischen Bildern und Abbildungen dargestellt.
Ein Bild (img
-Element) hat keinen Inhalt und referenziert die
Bilddatei.
Eine Abbildung (figure
-Element) hat als Inhalt ein Bild und eine Über-
bzw. Unterschrift.
See the Pen HTML - Bilder und Abbildungen by Barbara Dörsam, HdM Stuttgart (@bdhdm) on CodePen.